![]() |
Vereinsgeschichte Sportverein Morbach |
|
Die Anfangsjahre
Die
Wiege des Sportvereins Morbach stand beim Turnverein Morbach 09, bei dem in den
zwanziger Jahren junge Burschen ihr Herz für den Fußballsport entdeckten, der
in dieser Zeit auch auf dem Lande zunehmend populär wurde.
Die
Morbacher Fußballer beteiligten sich zunächst (1921/22) nicht an den
Verbandsrunden, da der Fußballsport im Turnverein in den Jahren nach dem ersten
Weltkrieg eine untergeordnete Rolle spielte und vielfach nicht als
gesellschaftsfähig anerkannt wurde. Im Gegensatz zum Nachbarverein Hinzerath,
der am Anfang einer großen sportlichen Erfolgsserie in der Verbandsliga des
Nahegebietes stand.
Aufwärts
mit dem Fußballsport ging es in Morbach, als man sich zum Westdeutschen
Spielverband orientierte, dessen Zugehörigkeit einen geregelten Spielbetrieb
bedingte. Damit waren die Voraussetzungen für den Siegeszug von König Fußball
auch in Morbach geschaffen, was in letzter Konsequenz dazu führte, dass die fußballbegeisterten
Mitglieder des Turnvereins im Jahre 1929 eine Versammlung einberiefen und die Gründung
eines selbstständigen Sportvereins proklamierten. Als erster Vorsitzender des
neuen Vereins wurde der Leiter des Sägewerkes Ludwig Kuntz, Karl Dreyer, gewählt.
Der
junge Verein trat dem Westdeutschen Spielverband, Gau Idarwald, bei. Die Fußballmannschaften
beteiligten sich an den Verbandsspielen und sonstigen sportlichen
Veranstaltungen.
1929
Bereits
im ersten Jahr der Zugehörigkeit wurde die Jugendmannschaft Meister. Die erste
Fußballmannschaft errang diesen Titel im zweiten Jahr, sicher eine ganz
beachtliche Leistung. Der Verein schied dann aus dem Westdeutschen Spielverband
aus, um dem Süddeutschen Fußballverband beizutreten.
Die
1. Mannschaft von 1929, die sich wie folgt zusammensetzte:
v.l.:
Karl Thomas, Josef Bastian, Johann Weyand, Willi Schuh, Albert Allert, Theo
Hasse, Ludwig Funk, Stefan Bastian, Karl Kiepfer, Alfred Allert, Karl Thömmes
In
diesem jungen Sportverein wurde aber nicht nur Fußball gespielt, sondern auch
eifrig die Leichtathletik gepflegt. Der Sportverein Morbach verfügte hier über
einige Talente und hatte im Laufe der Jahre beste Erfolge zu verzeichnen. Bei
Kreiswettkämpfen errang der Verein stets eine Reihe erster Preise. Unter
anderem hat sich der Verein in Einzel- und Mannschaftskämpfen eine Anzahl von
Kreiswimpeln erworben, von denen einige noch im Besitz des Vereins sind. Leider
sind die Siegs- und Meisterschaftstrophäen durch Kriegs- und
Nachkriegsereignisse zum größten Teil verloren gegangen.
Die
Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und die damit verbundene Einberufung der
jungen Fußballspieler brachte den Sportverein hinsichtlich seiner ersten
Mannschaft in eine gewisse Krise, schieden doch Spieler in den besten Jahren
zwangsläufig aus dem Verein und der Mannschaft aus. Diese Lücke wurde
einigermaßen durch die Mitwirkung von Angehörigen des in Morbach stationierten
ehemaligen Reichsarbeitsdienstes (RAD) geschlossen.
1939
Mit
dem Beginn des zweiten Weltkrieges und damit verbunden die fast vollkommene
Einberufung der Jugend zum Wehr- und Kriegsdienst endete vorübergehend das
Vereinsleben. Vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945 dauerte der Krieg. Unter
den Opfern befanden sich auch Mitglieder des Sportvereins Morbach, die aus dem
Krieg nicht mehr zurückgekehrt sind.
Nach
dem Ende Krieges herrschten die Franzosen in Morbach, die nur zögernd und
widerstrebend ein Wiederaufleben der Vereine zuließen. Dennoch fanden sich
Mitte 1946 in Morbach Sportler (Bastian Josef, Koch Heini, Zerwes Josef u. Dr.
Franz Fretz), die nach vielen Mühen und Schreibereien von der französischen
Militärregierung eine Genehmigung zur Gründung des Sportvereins erhielten. Die
alten Freunde und Gönner fanden zurück und langsam begann der Verein wieder
Boden zu fassen.
Fast
explosionsartig weitete sich einige Jahre später das Angebot des Sportvereins
aus. Die ehemaligen Mitglieder des Turnvereins Morbach fanden verübergehend
Aufnahme in der Turn-Abteilung des Sportvereins, ehe sie später aufgrund der
gelockerten Bestimmungen wieder selbstständig wurden.
1949
Im
zwanzigsten Jahre seines Bestehens hatte der Verein in seinem Leistungsstand
einen ersten Höhepunkt, der sich wie folgt darstellte:
Abteilung
Fußball:
1.
Mannschaft, 1.Kreisklasse, 2. Tabellenplatz
2.
Mannschaft, 2. Kreisklasse, 3. Tabellenplatz
Jugendmannschaft,
Kreismeister des Kreises Bernkastel
Abteilung
Tischtennis:
A-Mannschaft,
ungeschlagener Bezirksmeister, Aufstieg in die Oberliga
B-Mannschaft,
Kreismeister, Aufstieg in die Bezirksklasse
Jugendmannschaft,
ungeschlagener Kreismeister
Damenmannschaft,
Kreisklasse, 2. Tabellenplatz
Bei
den Einzelmeisterschaften des Kreises wanderten sämtliche Titel nach Morbach,
mit Ausnahme des Herren-Einzel und –Doppel, in denen jeweils der zweite Platz
erreicht wurde, ebenso auch die Titel der Bezirksmeisterschaften. Bei den
Landesmeisterschaften Rheinland wurde Irmgard Schneider (verheiratete Fundermann)
Rheinland-Meisterin. Die Landesmeisterschaften der Jugend brachten einen
dreifachen Morbacher Erfolg:
1.
Mädchen-Einzel Ursula Kessel (verheiratete Kaas)
2.
Mädchen-Doppel Kessel-Mettler Antonia (verheiratete Brück)
3.
Gemischtes Doppel Kessel-Nau Heinz
Damit
war der Sportverein 1949 der erfolgreichste aller teilnehmenden Vereine an den
Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften. Diese Erfolge konnte der Verein dank
seiner zielbewussten Jugendpflege und –Förderung erzielen. Mehrere große
Turniere der Tischtennisabteilung fanden begeisterte Anerkennung bei den auswärtigen
Teilnehmern, so dass sogar der Tischtennisverband Rheinland seine
Landesmeisterschaften der Jugend für 1950 nach Morbach vergab.
Später
veranstaltete die Tischtennisabteilung die Hunsrückpokalturniere in Morbach,
sechs Jahre ein internationaler Treffpunkt (Teilnehmer unter anderem aus
Luxemburg und Frankreich) für die Freunde des Tischtennissports.
Das
Spieljahr 1953/54 brachte die erste Meisterschaft der Morbacher Fussballer, die
nach einem völligen Umbruch und einer jungen Mannschaft ungeschlagen Meister
der B-Liga wurden und den Aufstieg feiern konnten.
Die Meistermannschaft:
Stehend
v.l.: Heinz Puhl, Edgar Nau, Alfred Jakobs, Hans Köhnke, Karl-Heinz Wolter,
Werner Kneppel, Herbert Schabbach
Knieend
v.l.: Günter Thömmes, Rudi Roth, Hubert Binder
Sitzend
v.l.: Günter Hippenstiel, Walter Jordan, Karl Loch
1959
Der
Aufschwung dieser Jahre hatte naturgemäß seine Auswirkungen auf das gesamte
Vereinsleben. Bisher nicht vertretene Sportarten fanden ebenfalls eine Heimat im
Sportverein. Zu erwähnen sind Handball (Leitung Paul Buschmanns), Billard
(Leitung Adalbert Schell), Leichtathletik (Leitung Wendelin Schultheiss) und die
Alten-Herren-Fußballer (Leitung Theo Erz). Bis auf die Alte-Herren-Abteilung,
die bis zum heutigen Tage Bestand hat, war bei den übrigen genannten
Abteilungen das Strohfeuer der Begeisterung nach kurzer Zeit wieder erloschen.
Dies war um so bedauerlicher, als gerade die Leichtathletik mit der Durchführung
der Hunsrückkampfspiele (4 Jahre) in der Bevölkerung und bei den Sportfreunden
von nah und fern eine große Resonanz fand.
Im
Spieljahr 1958/59 erreichten die Morbacher Fußballer erneut die Meisterschaft
in der B-Klasse durch einen 5:2 Erfolg im entscheidenden Spiel gegen den SV
Hottenbach und stiegen in die A-Klasse auf.
Die
Meistermannschaft 1959
Von links nach rechts: Betreuer Ernst Lengert, Günter Hippenstiel, Alfred Erz, Manfred Speder, Hugo Rosskopp, Kurt Heisig, Josef Anton, Günter Thömmes, Ferdinand Winkel, Hermann-Josef Jung, Gerd Müller, Richard Stein und der 1. Vorsitzende Karl Denkel
Am
30. Geburtstag des Sportvereins wurde folgender Leistungsstand notiert:
1.
Fußballmannschaft Meister der B-Klasse des Kreises Bernkastel
2.
Fußballmannschaft in der C-Klasse
1.
Tischtennismannschaft Tabellendritter in der 2. Rheinlandliga
Jugendmannschaft
ungeschlagener Meister der Kreisklasse Bernkastel
Außerdem
spielten 4 Jugendmannschaft Fußball
1969
Zehn Jahre später gelang der 1. Fußballmannschaft wieder der große Wurf. Die Mannschaft wurde unter Trainer Bernd Cullmann (Olympiasieger in der 4 x 100m-Staffel 1960 in Rom) Meister der 1. Kreisklasse des Kreises Bernkastel, also Kreismeister, und stieg automatisch in die A-Klasse auf, die von den Sportkreisen Bernkastel, Wittlich und Zell gebildet wurde.
In
den Meisterschaftsspielen, die zu diesem Erfolg führten, wurden folgende
Spieler (20) eingesetzt:
Hermann
Bohn, Erwin Schipka, Diethelm Vochtel, Erwin Martini, Peter Kiefer, Günter
Schmitt, Eberhard Nickel, Manfred Roth, Alfred Greber, Karli Decker, Friedhelm
Schneider, Alfred Decker, Wolfgang Thömmes, Ferdi Winkel, Günter Thömmes,
Karl-Heinz Bernard, Bernd Cullmann, Horst Kolling und Heinz Weyand.
Nach
einem kurzen Gastspiel in der A-Klasse mussten die Fußballer wieder den Weg zurück
in die Kreisklasse antreten.
In
dieser Zeit entscheidet sich die Vereinsführung den Erfolg in konsequenter
Jugendarbeit zu suchen.
1970
wurde Olympiasieger Bernd Cullmann von Fussball-Weltmeister Horst Eckel
(Mitglied der 54´er WM-Elf) als Trainer des SV Morbach abgelöst. An
sportlicher Prominenz fehlte es wahrlich nicht in diesen Jahren.
1979
Mit
der Gründung einer Wanderabteilung (1978) hat der Sportverein Morbach eine
„Marktlücke“ in der Gemeinde geschlossen. Erfreulich ist die rege Tätigkeit
dieser Abteilung, die mit der Veranstaltung der 1. Internationalen
Volkswanderung in Morbach (15. Juli 1979), einen ersten Höhepunkt hat.
In
den frühen achtziger Jahren erntete der Verein die Früchte seiner Bemühungen,
den eigenen Nachwuchs nach vorne zu bringen. Innerhalb von 2 Jahren wurde fast
der gesamte Spielerkader durch eigene A-Jugendspieler ersetzt.
Zunächst
verpasste die 1. Mannschaft nach drei Vizemeisterschaften unter Trainer Hermann
Metern in den Spielzeiten 1979-82 knapp den ersehnten Aufstieg.
Dann
gelang unter Trainer Fritz Fuchs 1983 die langersehnte Rückkehr in die
Kreisliga A Mosel, auf die man 13 lange Jahre warten musste.
Kreisliga
B Mosel 1982/83:
1.
SV Morbach 41:11
69:24
2.
DJK Horath 37:15 44:28
3.
SG Zell/Kaimt 31:21
54:43
4.
SV Kautenbach 30:22
58:49
5.
SV Veldenz 27:25
53:51
...
Die
Meistermannschaft 1983
Hinten
v.l.: Norbert Laudes, Harald Andres, Eugen Schuh, Joachim Klein, Rudolf
Strouvelle, Detlef Keller
Mitte
v.l.: Betreuer Bernd Schieber, Harald Greweling, Michael Wollmann, Bernd Mertini,
Jürgen Erz, Horst Schnell, Andreas Kneppel, Trainer Fritz Fuchs
Vorne
v.l.: Jörg Berg, Gerhard Vogt, Thomas Gutweiler, Matthias Vogt, Harald Keller
Es
fehlen: Rainer Göhl, Karl-Walter Friedrich, Karl-Heinz Künster, Raimund Knob
und Betreuer Hermann Marx
In
der darauffolgenden Spielzeit gelang der jungen Morbacher Mannschaft das Kunststück,
als Aufsteiger Meister der Kreisliga A zu werden und damit in die Bezirksliga
West aufzusteigen. Im 55. Jahre seines Bestehens spielte der SV Morbach unter
Meistertrainer Fuchs erstmals „überkreislich“ Fußball. Dieser Standard
konnte bis zum heutigen Tage kontinuierlich gehalten werden.
Kreisliga
A Mosel 1983/84:
1.
SV Morbach 39:13
60:18
2.
SV Thiergarten 35:17
43:13
3.
SV Haag 33:19
52:32
4.
SG Osann/Monzel/Kesten 30:22
41:34
5.
SV Lüxem 26:26
49:47
...
Die
Meistermannschaft 1984
Hinten
v.l.: Detlef Keller, Matthias Vogt, Jürgen Erz, Heiner Berg, Johannes Kaiser,
Betreuer Bernd Schieber
Mitte
v.l.: Trainer Fritz Fuchs, Harald Andres, Ulrich Nau, Michael Wollmann, Joachim
Roth, Horst Schnell, Andreas Kneppel, Betreuer Hermann Marx, Geschäftsführer
Karl-Heinz-Weyand, 1. Voritzender Alfons Jakobs
Vorne
v.l.: Jörg Berg, Rudolf Strouvelle, Gerhard Vogt, Thomas Gutweiler, Harald
Keller, Harald Greweling, Ehrenvorsitzender Josef Urig, 2. Vorsitzender Ludwig
Schuh
Die
„Fuchs-Elf“ sorgte auch in der Bezirksliga West für Furore. Nach einem 3.
Platz 1985 gelang es dem Team ein Jahr darauf insgesamt 26 Pflichtspiele in
Folge ungeschlagen zu bleiben und das Entscheidungsspiel um den Vizemeistertitel
gegen die Reserve des FSV Salmrohr in Leiwen zu erreichen.
Nach
einem 0:0 im 1. Spiel, endeten auch die 90 Minuten des Wiederholungsspieles
torlos, bis Andreas Kneppel und Harald Andres in der Verlängerung den SV
Morbach in die Relegationsspiele zur Landesliga schossen.
Dort
gelangen zwei Siege gegen den VfL Oberbieber (2:1) und die SG Lehmen/Kattenes.
Zwischenzeitlich gab es eine 1:2-Niederlage bei der SG Steinefrenz/Neroth. Im
letzten Spiel gab es in Boppard eine denkwürdige 0:6-Schlappe, womit man den
sicher geglaubten Aufstieg noch verspielte.
Die
Saison 1986/87 brachte für unsere Fußballer Höhen und Tiefen. Die 1.
Mannschaft konnte diesmal den Klassenerhalt erst in den Relegationsspielen um
Platz 13 gegen TuS Fortuna Saarburg (0:0) und die SG Winterspelt (0:0) sichern.
Dagegen gelang der 2. Mannschaft unter dem unvergessenen Edgar Klesius die
Meisterschaft in der Kreisliga D.
Kreisliga
D Mosel 1986/87:
1.
SV Morbach II 29:7
50:7
2.
SV Berglicht 28:8
58:12
3.
SG Gielert/Schönberg 24:12
55:27
4.
FC Büdlich/Breit II 24:12
35:24
5.
FC Burgen II 23:13
45:27
...
Die Meistermannschaft:
Hinten v.l.: Betreuer Edgar Klesius, Bernd Mertini, Bernd Kaiser, Markus Pieper, Torsten Berg, Heiner Berg, Uwe Berg
Vorne
v.l.: Eugen Schuh, Karl-Heinz-Wolter jr., Christoph Müller, Thomas Gutweiler,
Gerhard Tetzlaff, Harald Keller
Auch
in der Kreisliga C war unsere 2.Mannschaft nicht zu stoppen und erspielte sich
als Neuling den Meistertitel und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga
B, nur 5 Jahre zuvor noch die „Heimat“ unserer 1. Mannschaft.
Kreisliga
C Mosel 1987/88:
1.
SV Morbach II 37:15
52:24
2.
FC Traben-Trarbach II 36:16 50:27
3.
SV Longkamp 33:19
53:28
4.
FC Büdlich/Breit 28:24
52:43
5.
Spfr. Malborn 28:24
36:37
...
Die Meistermannschaft:
Hinten v.l.: Uwe Berg, Heiner Berg, Joachim Klein, Andreas Klassen, Ralf Kolling, Martin Eltges
Mitte v.l.: Ullrich Kimmling, Bernd Mertini, Jörg Berg, Torsten Berg, Peter Wahlen, Stefan Decker, Patrick Jung, Michael Weyand, Betreuer Georg Schuh, Betreuer Martin Liesch
Vorne
v.l.: Bernd Kaiser, Ullrich Nau, Harald Alberts, Thomas Gutweiler, Michael Thees,
Peter Schuh
Auf
Anregung von Geschäftsführer Karl-Heinz Weyand und Betreiben von Betreuer
Anton Greweling wurde 1988 eine dritte Morbacher Seniorenmannschaft ins Leben
gerufen, die in der Kreisliga D startete und den Spielbetrieb insgesamt 10
Spielzeiten lang aufrecht erhielt.
1989
Mittelfeldplätze
in den jeweiligen Ligen standen für unsere Mannschaften bis 1991 zu Buche. In
diesem Jahr konnten gleich zwei Aufstiege gefeiert werden.
Die
1. Mannschaft feierte nach siebenjähriger Klassenzugehörigkeit mit Übungsleiter
Erich Diederich ihre erste Bezirksligameisterschaft und stieg in die Landesliga
Süd auf.
Bezirksliga
West 1990/91:
1.
SV Morbach 42:18
59:29
2.
SV Haag 38:22
55:27
3.
SV Ehrang 35:25
38:33
4.
SV Geisfeld 34:26
55:43
5.
SG Daun/W./D. 32:28
48:36
...
Die
Meistermannschaft 1991
Hinten
v.l.: Rüdiger Lang, Matthias Vogt, Mario Winkel, Hüsref Kalkan, Michael
Stadtfeld
Mitte
v.l.: Matthias Staadt, 1. Vorsitzender Karl-Heinz Weyand, Betreuer Richard
Stein, Thomas Jakobs, Manfred Vogt, Michael Wollmann, Christian Decker, Johannes
Kaiser, Betreuer Harald Alberts, Edgar Klesius, Harald Greweling, Trainer Erich
Diederich
Vorne
v.l.: Jörg Berg, Harald Andres, Marco Ries, Christoph Müller, Martin Klassen,
Michael Weyand, „Physio“ Harald Rosner
Es fehlen: Rainer Göhl, Knut Weyand, Peter Schuh
Daneben
führte Trainer Manfred Gören die 3. Mannschaft als Vizemeister über die
Relegationsspiele gegen den FC Hilscheid (4:0) und die SG Lieser (3:0) in die
Kreisliga C.
Kreisliga
D Mosel 1990/91:
1.
SV Niederemmel II 41:3
83:15
2.
SV Morbach III 37:7
71:21
3.
FC Gornhausen 35:9
119:30
4.
SSV Dhrontal II 23:21
41:38
5.
SV Merscheid 21:23
42:50
...
Die
C-Liga-Aufsteiger 1991
Hinten
v. l.: Oliver Zimmer, Gerhard Vogt, Gunnar Steck, Detlef Keller, Michael Liesch,
Ulrich Kimmling, Hikmet Kalkan, Uwe Rahier, Betreuer Anton Greweling
Vorne
v. l.: Ralf Kolling, Martin Martiny, Joachim Klein, Rainer Göhl, Jürgen Erz,
Manfred Gören, Patrick Jung, Mike Krieger
Es
fehlen: Harald Alberts, Michael Anton, Heiner Berg, Rene Dietle, Christian Erz,
Hans-Jürgen Friedrich, Harald Greweling, Christian Herges, Bernd Kaiser,
Andreas Klassen, Thomas Klassen, Andreas Kowalsky, Hermann-Josef Laudes, Norbert
Laudes, Martin Pfeiffer, Horst Schnell
Die
Landesliga Süd war für die 1. Mannschaft nur eine Zwischenstation. Das
spielstarke Team stieg im zweiten Landesliga-Jahr als Meister in die
Verbandsliga Rheinland auf.
Landesliga
Süd 1992/93:
1.
SV Morbach 47:13
63:19
2.
VfB Polch 42:18
53:17
3.
SG Daun/W./D. 37:23
54:43
4.
SV Mehring 35:25
46:37
5.
SV Wittlich II 35:25
30:33
...
Die
Meistermannschaft 1993
Stehend
v.l.: 1. Vorsitzender Karl-Heinz Weyand, Edgar Klesius, Betreuer Richard Stein,
Betreuer Bernd Schieber, Trainer Erich Diederich, Matthias Vogt, Rene Strouvelle,
Gregor Veit, Manfred Vogt, Mario Winkel, Hüsref Kalkan, Günter Klose, Uwe
Greber, Hikmet Kalkan, Danny Scheid, Harald Rosner, Dr. Tobias Kühne, Alfons
Jakobs, Achim Welgen
Sitzend
v.l.: Jörg Berg, Harald Andres, Friedhelm Gorges, Christian Berens, Christoph Müller,
Martin Klassen, Olaf Junglen, Michael Weyand, Rüdiger Lang
Es fehlen: Andreas Kneppel, Stefan Wagner
In
den ersten beiden Jahren auf Verbandsebene belegte die Mannschaft mit Trainer
Helmut Gorholt 1994 und 1995 jeweils den 5. Tabellenplatz. Das waren die bislang
besten Platzierungen einer Fußballmannschaft des SV Morbach bis zum heutigen
Tag.
Nach
der Saison 1995/96 gab es einen weiteren Aufstieg zu vermelden. Die 2.
Mannschaft schaffte mit Trainer Edgar Mettler als Tabellenzweiter über die
Relegationsspiele den Sprung in die Kreisliga A. Torsten Berg und Andreas Schärf
erzielten bei den beiden Unentschieden gegen die SG Bettenfeld/M. (1:1) und die
SG Heidenburg/Thalfang (3:3) jeweils 2 Treffer.
Kreisliga
A Mosel 1995/96:
1.
SG Altlay/Hahn 67
84:25
2.
SV Morbach II 62
66:16
3.
SSV Dhrontal 55
72:23
4.
SG Blankenrath 40
68:45
5.
SG Zell 40
64:56
...
Die
A-Liga-Aufsteiger 1996
Hinten
v. l.: 1. Vorsitzender Karl-Heinz Weyand, Betreuer Bernd Uhl, Betreuer
Hans-Joachim Decker, Holger Lengert, Torsten Berg, Andreas Schärf, Sascha
Lieser, Timo Schwickart, Jochen Weyand, Hasan Gel, Ulrich Nau, Trainer Edgar
Mettler
Vorne
v. l.: Hüsref Kalkan, Hikmet Kalkan, Andreas Marx, Chrsitoph Müller, Stefan
Wagner, Stefan Marx, Michael Stadtfeld
1997
war fußballerisch ein schwarzes Jahr für den SV Morbach. Nach 27 Jahren stieg
wieder eine 1. Fußballmannschaft (in die Landesliga Süd) ab. Und auch die 2.
Mannschaft erreichte das Klassenziel nicht und musste den Weg in die Kreisliga B
antreten.
Ein
Jahr später wurde die 3. Mannschaft, die 1996 lange um den Aufstieg in die
Kreisliga B mitgespielt hatte, wegen Spielermangels abgemeldet.
Die
1. Mannschaft meldete sich nach ihrem Abstieg eindrucksvoll zurück. Trainer
Arno Michels schickte in der Saison 1997/98 die wohl offensivstärkste Morbacher
Mannschaft der Vereinsgeschichte aufs Feld. 116 Saisontore und ein Torschützenkönig
Rüdiger Lang mit 30 Treffern sind
bisher unerreicht.
Am
Ende stand folgerichtig der Meistertitel der Landesliga Süd und die Rückkehr
in die Verbandsliga Rheinland.
Landesliga
Süd 1997/98:
1.
SV Morbach 70
116:33
2.
Eintracht Trier II 68
74:24
3.
SG Daun/W./D. 63
87:35
4.
SG Wallenborn 45
65:61
5.
SG Berndorf 44
55:51
...
Die
Meistermannschaft
Hinten
v.l.: Mario Winkel, Mario Thees, Stefan Hartstein, Martin Klassen, Rüdiger Lang
Mitte
v.l.: Karl-Heinz Weyand, Betreuer Hans-Joachim Decker, Betreuer Richard Stein,
Spielertrainer Arno Michels, Frank Huwer, Michael Widua, Achim Lauterbach,
Stefan Zimmer, Betreuer Hermann Bloem, Dr. Tobias Kühne, Helmut Wahlen
Vorne
v. l.: Ludwig Schuh, Danny Scheid, Jörg Wahlen, Tobias Thees, Christoph Müller,
Rene Strouvelle, Andreas Kunz, Harald Andres
Es
fehlen: Christian Willger, Thorsten Haubst, Sascha Lieser, Marcus Wagner, Timo
Schwickart, Kai Hoffmann
1999
Im Spieljahr 2000/01 mußte die 1. Mannschaft nach zwei Mittelfeldplatzierungen aus den Vorjahren als Tabellenletzter wieder den Weg in die Landesliga Süd antreten.
In
der Folge vollzogen die Verantwortlichen einen Schnitt und setzten wieder
vermehrt auf Spieler aus der eigenen Jugend, sowie auf junge Talente aus der näheren
Umgebung.
Ein
schwacher Start in die darauf folgende Saison (man war einige Spieltage
Tabellenletzter) wurde durch eine furiose Rückrunde unter Interimstrainer Bernd
Schreiber wettgemacht und ein zufrieden stellender 4. Platz in der Endabrechnung
belegt.
Die
Spielrunde 2002/03 brachte die große Klassenreform des Fußballverbandes
Rheinland. Die Landesliga wurde abgeschafft und die Verbandsliga hieß künftig
wieder Rheinlandliga.
Die
Mannschaft von Trainer Werner Feyen spielte während der gesamten Saison in der
Spitzengruppe mit und konnte mit einem Schlussspurt Tabellenplatz 3 und damit
die Teilnahme an den Qualifikationsspielen zur Rheinlandliga erreichen.
Als
die SG Neuwied auf die Teilnahme verzichtete, kam es in Mülheim/Kärlich zu
einem echten Endspiel gegen den VfB Wissen, das nach einer Klasseleistung unter
Teamchef Christoph Müller klar mit 4:2 gewonnen wurde.
Nun
musste man auf den Regionalligisten SV Elversberg hoffen. Bei einem
Klassenerhalt der Saarländer war der notwendige freie Platz für den SV Morbach
in der Rheinlandliga gesichert. Elversberg siegte, verblieb in der Regionalliga
und Morbach stieg zum drittenmal in die höchste Verbandsklasse auf.
Die SVM-Mannschaft nach dem Relegationssieg gegen Wissen:
Stehend
v.l.: Geschäftsführer Theo Gätz, 1. Vorsitzender Ludwig Schuh, Friedhelm
Gorges, Thorsten Haubst, Andreas Schärf, Martin Klassen, Michael Herges, Michèl
Schärf, Thomas Schäfer, Stefan Zimmer, Daniel Wollscheid, Marcus Wagner,
Teamchef Christoph Müller, Michael Mohr, Thomas Gutweiler
Sitzend
v. l.: Mario Klingler, Roland Klingel, Timo Rosner, Thomas Reichert, Mario Thees,
Sascha Fuhr, Mirko Schuh, Patrick Eck, Kevin Greweling, Viktor Kneib
2004
gab es für die Fussballer des SV Morbach einen
Aufstieg zu feiern und einen Abstieg zu beklagen.
Die 1. Mannschaft unter Trainer Klaus Kapalla begann gut, konnte zwischenzeitlich den 4. Tabellenplatz belegen und rutschte nach Verletzungspech einiger Leistungsträger tief in den Tabellenkeller. Am Ende stand der letzte Tabellenplatz, die Mannschaft stieg in die Bezirksliga West ab.
Die
zweite Mannschaft war in diesem Jahr in der Kreisliga B die überragende Mannschaft und
schaffte nach 8 Jahren die Rückkehr in die Kreisliga A. Das Team von Trainer Jörg
Berg stellte am Ende sowohl den besten Angriff, als auch die beste Abwehr der
Liga.
Die 1. Mannschaft erspielte sich unter Klaus Kapalla in ihrem ersten Bezirksliga-Jahr einen 6. Platz und Nachfolger Michael Widua belegte eine Saison darauf Platz 4, nachdem das Team in der Vorrunde lange mit großem Vorsprung die Liga angeführt hatte.
Im Spieljahr 06/07 sorgte der SV Morbach für ein Novum, als nach einigen mannschaftsinternen Turbulenzen Trainer Widua in der Winterpause als Tabellenführer von seinen Aufgaben entbunden wurde.
Fussball-Lehrer Arno Michels übernahm das Kommando und feierte schließlich die Bezirksliga-Meisterschaft 2007 und den Wiederaufstieg in die Rheinlandliga.
Die Meistermannschaft 2007
Obere Reihe v.l.: Martin Dawitschek, Physio Harald Rosner, Betreuer Jürgen Nonn, Betreuer Hermann Bloem, Torwart-Trainer Thomas Gutweiler, Co-Trainer Roland Fuhr, Cheftrainer Arno Michels, Eloy Campos
Mittlere Reihe v.l.: 1. Vorsitzender Emil Heinrich, Michael Mohr, Mirko Schuh, Marcus Wagner, Timo Rosner, Bastian Dietrich, Michael Hartmann, Andre Petry, Kevin Kaiser, Martin Schiff
Vorne v.l.: Tim Weber, Michael Herges, Jörg Wahlen, Michael Rauls, Kevin Greweling, Daniel Willems, Sascha Fuhr, Andreas Schärf
Es fehlen: Martin Klassen, Viktor Kneib, Florian Schmidt, Michael Widua
Die 2. Mannschaft kämpfte nach ihrer Rückkehr in die Kreisliga A ständig um den Klassenerhalt und sicherte die Klassenzugehörigkeit drei Jahre lang jeweils in allerletzter Sekunde.
(Stand der Chronik: 08/2007, Jürgen Erz)
© svmorbach2007